Reiseinfos Komoren

Klima

Auf den Komoren gibt es im Verlauf des Jahres nur wenige Temperaturschwankungen. Von Mai bis September sind mit ca. 25° C zu rechnen. In den Monaten Februar und März steigen die Temperaturen auf etwa 30° C. Wie auch auf Madagaskar fallen hier die meisten Niederschläge in den Monaten zwischen November und April.

Weitere wichtige Informationen

Elektrizität

Es herrscht 220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, ein Adapter ist erforderlich, gelegentliche Stromausfälle kommen überall vor.

Internet und E-Mail

Auf den Komoren ist die Internetnutzung noch nicht sehr weit verbreitet. Lediglich 5% der Komorer nutzen Internet. In den größeren Hotels ist ein Internetzugang am wahrscheinlichsten.

Einreise

Für die Komoren ist ein Visum notwendig, welches von der komorischen Botschaft in Frankreich ausgestellt wird. Man bekommt ein Visum auch bei Einreise am internationalaen Flughafen auf Grande Comore.

Bitte informieren Sie sich über die akutell gültigen Einreisebestimmungen bei der Botschaft des jeweiligen Landes.

Sicherheit

Die Komoren sind ein sicheres Land. Mit armutsbedingtem Diebstahl mus man leider rechnen.

Unterkünfte

Auf den Komoren spielt der Tourismus noch keine Rolle. Daher ist die Hotelinfrastruktur noch nicht sehr gut. Auf jeder Insel gibt es jedoch das eine oder andere gute Hotel. Diese Hotels sind oft so gelegen, dass man von dort die Insel auf Tagesausflügen besichtigen kann.

Essen und Trinken

Kleidung und Ausrüstung

Für die Komoren sollte man leichte und luftige Kleidung mitnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Komoren muslimisch sind, so dass Sie am besten die Schultern und Knie stets bedeckt haben sollten. Da auf den Komoren auch einige Wanderungen im Prgramm sind, sollte auf gutes Schuhwerk geachtet werden.

Die medizinische Versorgung auf den Komoren ist etwas schwieriger. Daher sollte Ihre Reiseapotheke die wichtigsten Medikamente beinhalten.

Zeitverschiebung

Die Inseln haben folgende, geringe Zeitunterschiede zu Deutschland (MEZ):

Sommer MEZ + 1 h
Winter MEZ + 2 h

Traumferien im Indischen Ozean

Auf Madagaskar zeigt sich die Natur von der besten Seite: 80% der Tierarten und 90% der Vegetation sind endemisch. Tropische Regenwälder, Feucht-, Trocken- und Dornbuschsavannen, Mangrovenwälder, Hochebenen und weitere Vielfältige Landschaftsformen beherbergen seltene und interessante Orchideen, Lemuren, Chamäleons, Baobabs und Reptilienarten, verteilt auf 47 Nationalparks, integralen Schutzgebieten und Spezialreservate. Hier feiert die Natur Rekorde!

Indischer Ozean


Kontakt

Forum Anders Reisen TourCert atmosfair